3D/4D Ultraschall

Es gibt zusätzlich die Methode Farbdoppler, womit von auffälligen Strukturen das Durchblutungsverhalten differenziert wird und damit kann eine bessere Diagnose gestellt werden. Die räumliche, dreidimensionale Darstellung von dem Kind, Körperteilen oder Organe wird mit dem 3D-Ultraschall ermöglicht. I
m Vergleich zum herkömmlichen Ultraschall gibt es bezüglich des Ablaufs keinen Unterschied.

Von dem 4D-Ultraschall ist dann die Rede, wenn es zur Dokumentation von Bewegungsabläufen kommt.
Der 3D-Ultraschall dient dazu, auffällige und normale kindliche Strukturen darzustellen und auch zur konventionellen zweidimensionalen Sonographie. Durch die geringe Auflösung ermöglicht der 3D-Ultraschall keine genauere oder bessere Darstellung, doch die Eltern finden die Ultraschallbilder dennoch sehr beeindruckend.
Der 3D/4D Ultraschall dient nicht zur Organdiagnostik , sondern ermöglicht uns schönere Bilder zu machen.